Marc Gebauer ist neuer Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier.
Ist papierlos wirklich besser? Mit dem neuen Projekt „Papier bleibt“ widmet sich die IPR der emotionalen Seite von Papier. Vier Kurzvideos zeigen: Manchmal passt Papier einfach besser.
Das Umweltbundesamt veröffentlicht eine aktualisierte Ökobilanz für grafische Papiere, die die Vorteilhaftigkeit von Recyclingpapier und damit die bisherigen Empfehlungen für das Umweltzeichen Blauer Engel bestätigt. Die Studie stellt eine neue Faktenbasis für die Arbeit der IPR dar. Demnach spart die Produktion von Recyclingpapier im Vergleich zu Frischfaserpaper durchschnittlich 78 Prozent Wasser, 68 Prozent Energie und 15 Prozent CO2-Emissionen. Der neue Nachhaltigkeitsrechner der IPR bildet die Einspareffekte für jeden individuellen Papierverbrauch ab.
Im Zuge des Re-Launches der Kampagne CEOs bekennen Farbe setzen immer mehr Unternehmen auf Blauer-Engel-Papier.
In seinem 15. Jubiläumsjahr erreicht der Papieratlas mit 227 Teilnehmenden und gesteigerten Recyclingpapierquoten neue Rekordergebnisse. Bei der Preisverleihung im Bundesumweltministerium würdigt Bundesministerin Steffi Lemke die Erfolge der IPR und den kontinuierlichen Einsatz für Papier mit dem Blauen Engel.
Mit der Carl Berberich GmbH wächst der IPR-Mitgliederkreis auf 26 Unternehmen.
Die IPR feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Die Jubiläums-Mitgliederversammlung findet bei Tchibo in Hamburg statt. Dr. Franziska Kersten, Vizepräsidentin des Umweltbundesamtes, würdigt die IPR als Wirtschaftsallianz, die maßgeblich dazu beigetragen hat, Recyclingpapier mit dem Blauen Engel als attraktive und nachhaltige Alternative zu etablieren.
Das IPR-Video „Papier in Zeiten von Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ zeigt: Die Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit führen zu einem neuen Bewusstsein im Umgang mit Papier.
Der neue PapierPodcast liefert Fakten, Hintergründe und Positionen zu Papier im 21. Jahrhundert. Mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutiert die IPR aktuelle Entwicklungen und Perspektiven für die Verwendung von Recyclingpapier.
Erstmals setzen sich über 100 Unternehmensspitzen der deutschen Wirtschaft mit persönlichen Statements für Recyclingpapier ein und engagieren sich öffentlich bei CEOs bekennen Farbe.
Mit Venceremos wächst der IPR-Mitgliederkreis auf 25 Unternehmen.
Der Webauftritt erfährt eine deutliche Modernisierung und visualisiert die IPR-Botschaften im neuen Format unter #recyclingpapierwirkt.
Neben Städten und Hochschulen sucht die IPR in Kooperation mit dem Deutschen Landkreistag erstmals auch die recyclingpapierfreundlichsten Landkreise Deutschlands. Mit dem Papieratlas-Landkreiswettbewerb soll die nachhaltige Papierbeschaffung auf kommunaler Ebene vorangebracht werden.
Im Jubiläumsjahr des Umweltzeichens Blauer Engel ruft die IPR in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium das Projekt Recyclingpapier bildet! ins Leben, um Schulen zur Umstellung auf Recyclingpapier zu motivieren und Vorreiter zu würdigen. Das Projekt erfährt breite Unterstützung seitens der Bildungs- bzw. Kultusministerien der Länder sowie kommunaler Landesverbände.
Mit dem bekannten Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben erhält die IPR weitere prominente Unterstützung.
Die Unternehmenskampagne der IPR erfährt einen Relaunch und läuft fortan als CEOs bekennen Farbe weiter. Mit neuem Webauftritt und neuem Kampagnenmaterial werden kontinuierlich weitere namhafte Teilnehmer gewonnen.
In Kooperation mit dem Deutschen Hochschulverband führt die IPR im Rahmen des Papieratlas erstmals einen eigenen Wettbewerb für Hochschulen durch. Auf Anhieb beteiligen sich 36 Universitäten und Fachhochschulen.
Der IPR-Film „Recyclingpapier – wer hat denn das genehmigt?“ trifft den Nerv der Zeit und verbreitet sich bei mehr als 22.000 Interessierten.
Ulrich Feuersinger ist neuer Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier.
Die IPR stellt den ersten Recyclingpapier-Report vor und zieht erfolgreich Zwischenbilanz.
Die große Resonanz auf die IPR-Kampagnen im öffentlichen wie privaten Sektor zeigt: Es formt sich eine breite Bewegung für Ressourcenschutz durch die Verwendung von Recyclingpapier. Die IPR gibt dieser Entwicklung ein Zuhause und initiiert die Plattform „Deutschland stellt um“.
Die öffentliche Beschaffung ist ein wichtiger Treiber für Klima- und Ressourcenschutz. Diesen Prozess unterstützt die IPR mit der Kampagne Grüner beschaffen. Unternehmen der öffentlichen Hand, Bildungseinrichtungen und weitere Organisationen, die Papier mit dem Blauen Engel verwenden, stellt die IPR als nachahmenswerte Vorbilder heraus.
Die IPR begleitet zugleich das Maßnahmenprogramm „Nachhaltigkeit“ der Bundesregierung, das bis 2015 die Nutzung von mindestens 90 Prozent Recyclingpapier für Bundesbehörden vorsieht. Bundesbehörden, die bereits früher die Zielvorgabe erfüllen, werden für ihr Engagement als Vorreiter gewürdigt.
Mit der Kampagne CEOs Pro Recyclingpapier will die IPR den Umstellprozess auf Recyclingpapier in Unternehmen begleiten und fördern. Gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium, dem NABU Deutschland und der Deutschen Gesellschaft Club of Rome würdigt die IPR öffentlich CEOs, die sich persönlich für die Nutzung von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel engagieren.
Unternehmen wollen im Zuge ihrer Nachhaltigkeitsstrategien und aufgrund der wachsenden Bedeutung der Themen Ressourcenschutz und Energieeffizienz zukünftig verstärkt Recyclingpapier nutzen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Zukunftstrends: Recyclingpapier und ökologische Nachhaltigkeit“ der Unternehmensberatung A.T. Kearney, die erstmals den Stellenwert von Recyclingpapier in der deutschen Wirtschaft untersucht hat.
Die positive Resonanz auf den Papieratlas gibt den Anstoß für den Schülerwettbewerb „Recyclingpapier-Champions“. Ob Schulhefte, Malblöcke oder das Büropapier der Verwaltung – Schulen sind Großverbraucher. Die IPR ruft Schüler dazu auf, Projektideen einzureichen, wie Recyclingpapier-Produkte stärker im Schulalltag genutzt werden können.
Wer sind die recyclingpapierfreundlichsten Städte Deutschlands? Auf Anhieb beteiligen sich 80 Prozent aller deutschen Großstädte am ersten Papieratlas-Wettbewerb um die höchsten Recyclingpapierquoten. Erste recyclingpapierfreundlichste Stadt ist Aachen, die in Berlin gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium und dem Deutschen Städtetag ausgezeichnet wird.
„Klimaschutz beginnt beim Papier“ – unter diesem Motto startet die IPR anlässlich der UN-Klimaschutzkonferenz in Bonn eine nationale Roadshow. Mit einem überdimensionierten Aktenordner werden in verschiedenen Landeshauptstädten die ökologischen Einspareffekte durch Recyclingpapier anschaulich dargestellt.
In einer gemeinsamen öffentlichen Erklärung bekennen sich Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt, Jury Umweltzeichen, FSC Deutschland und IPR zum Blauen Engel als anspruchsvollstem Umweltzeichen für Papier.
Das ifeu-Institut Heidelberg untermauert und aktualisiert die Ergebnisse der Ökobilanz für graphische Papiere des Umweltbundesamtes mit einer erweiterten Studie. Es ist das erste Forschungsprojekt, das sich auf Büropapiere fokussiert. Die Ergebnisse bestätigen: Die Produktion von Recyclingpapier erfordert signifikant weniger Wasser und Energie und verursacht geringere CO2-Emissionen.
Das Meinungsforschungsinstitut TNS emnid führt im Auftrag der IPR eine Umfrage unter Passanten zur Qualität einer Magazin-Ausgabe durch, die jeweils auf Recycling- und Frischfaserpapier gedruckt wurde. Fazit: Die Leser bewerten beide Hefte – insbesondere in Bezug auf das verwendete Papier – als gleich gut.
Die IPR schreibt den „Zukunftspreis Nachhaltigkeit“ für Kommunen aus, um für die Nutzung von Recyclingpapier zu sensibilisieren.
Erstmals räumt mit Xerox ein Drucker- und Kopiergerätehersteller mit Vorurteilen gegenüber Recyclingpapier auf. Stauben, Stauen oder Schmieren – Xerox verbrieft per Zertifikat, dass diese Phänomene bei Papier mit dem Blauen Engel nicht auftreten. Alle Geräte, die die Produktionshallen verlassen, erhalten im Zuge der ersten IPR-Kampagne das aussagekräftige Label „use recycled paper – it works perfectly“.
Das Umweltbundesamt veröffentlicht die ersten „Ökobilanzen für graphische Papiere“. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie sind eindeutig: „Es ist wesentlich umweltverträglicher, graphische Papiere aus Altpapier herzustellen, als dafür frische Fasern aus dem Rohstoff Holz zu benutzen.“
Zwölf Unternehmen gründen die Wirtschaftsallianz Initiative Pro Recyclingpapier (IPR), die am 23. August gemeinsam mit dem Umweltbundesamt und dem NABU Deutschland der Öffentlichkeit vorgestellt wird. In einer gemeinsamen 5-Punkte-Erklärung setzen sich die IPR, das Umweltbundesamt und der NABU dafür ein, die Akzeptanz von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel zu fördern.
Cookie-Hinweis
Diese Website nutzt ausschließlich technisch notwendige Cookies.
Datenschutzerklärung